Konferenz - Referenten


(Update vom 4. August 1999)


1. Innovationen und die Überwindung von Hemmnissen

Tagesmoderation:

Guido Randzio
* 1964 in Hamburg. Guido Randzio studierte Jura in Hamburg und arbeitete bei Yellow
Musikproduktion und EFA Medien GmbH in Marketing und EDV (Aufbau/Realisation der EDV-Komponenten des WWS- und Controllingsystems, Einführung eines DTP-Systems zur internen Erstellung von Verkaufs-Informationen). 1991 wurde 4=1 Wittich & Randzio GmbH Dienstleistungen für Unternehmenskommunikation mit neuen Medien gegründet, wo er die Geschäftsführung, Konzeption, Realisation, Programmierung und interne System-Administration für Internet- und CD-Rom-Projekte für Milka, Thyssen-Fahrtreppen, Systhema Verlag, Toyota, Gehe Pharma und Logistik übernahm. Er ist Gastdozent an der KHM in Köln.


"In Deutschland entwickelt, in den USA kommerzialisiert."


Dr. Niels Rump
* 1968 in Hamburg. An der Universität Erlangen/Nürnberg studierte er Informatik. Parallel
zu seinem Studium begann er 1992 seine Arbeit am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, wo er Algorythmen für Computer-Tomographie-Systeme und Software für Videokodierungen entwickelte. Er ist Vorsitzender der Gruppe Intellectual Property Management & Protection (IPMP) und der Secure Digital Music Initiative (SDMI) sowie Business Relations Manager der Audio & Multimedia Abteilungen des Fraunhofer-Instituts IIS.


Jeanine Graf
28 Jahre. Sie ist promovierte Diplom-Ingenieurin, Forscherin und Unternehmerin. Der gebürtigen Französin gehört die Firma Inquire AG, deren Büros in München und im Silicon Valley Software für Papier-und Folienproduktion entwerfen. Jeanine Graf verbringt ihr halbes Arbeitsleben in den USA und ist Gründerin des Silicon Valley Clubs of Europe. ?Die Menschen im Silicon Valley haben 5 Werte: 1. Risiko tragen, 2. Unternehmer sein, 3. Innovativ sein, 4. Erste sein und 5. Gut leben.“


Erich Böhm
*1960. Erich Böhm gründete seine erste Firma Pontis Meßtechnik bereits kurz nach Abschluß seines Elektrotechnik-Studiums an der TU München. 1997 hatte die Pontis Meßtechnik einen Umsatz von 1.7 Millionen Mark und 13 Mitarbeiter, 6 davon Ingenieure. Aus den Mitteln dieser Firma finanzierte Erich Böhm auch die Entwicklung des MPlayer3. Seit 1998 hat die Pontis Elektrotechnik Vertrieb und Weiterentwicklung des Geräts übernommen. Aus seinen Erfahrungen mit Pontis Meßtechnik ist Erich Böhm entschlossen, Pontis Elektrotechnik aggressiv mit Venture Kaptial auszustatten mit dem Ziel das Unternehmen an der Börse zu plazieren.


Staatssekretär Prof. Dr. Hertel
* 1941. Prof. Dr. Ingolf Hertel, Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur, studierte Physik an der Albert-Ludwigs-Universität Physik, wo er auch zum Dr. rer. nat. promovierte. Er lehrte an den Universitäten Kaiserslautern, FU Berlin und Freiburg, bevor er 1992 Direktor des Max-Born-Insituts in Berlin-Adlershof wurde. Professor Hertel ist Mitglied im Aufsichtsrat der WISTA Management GmbH, Specher der außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Adlershof (IGAFA), Hauptherausgeber von “The European Physical Journal D” und seit Oktober 1998 Staatssekretär. Prof. Hertel hat außerdem über 190 wissenschaftliche Publikationen über chemische Physik herausgebracht


"Chancen und Risiken für E-Commerce in Deutschland"


Dipl. Kfm. Holger Maaß
Studium der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing/Marktforschung in Hamburg. Er ist geschäftsführender Gesellschafter des Hamburger Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Fittkau&Maaß GmbH. Das Unternehmen berät in Marketing- und Strategiefragen hinsichtlich ihrer Aktivitäten im Online- und Multimediamarkt. Die bekannte Internet-Meinungsumfrage ?WWW-Benutzeranalyse W3B“ wird von der Firma seit 1995 halbjährlich durchgeführt. Diese Studie stellt im deutschen Online-Markt eine bedeutende Planungsgrundlage für Marketing, Vertrieb und Mediaplanung dar.
Email: maass@fittkaumaass.de


"Modell Deutschland revised: Arbeit und Ausbildung in den Medien."


Annette Schömmel
* 09.12.1965, Studium: Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der Hochschule der Künste, Berlin, Film an der USC Los Angeles, Werdegang: Werbetexterin, 1994: Gründung der Themenwelt-"Fabrik" arthesia, Berlin.


Andreas Köhn
*1958. Andreas Köhn ist gelernter Schlosser und Journalist mit Hochschulabschluß. Seit 1976 ist er Mitglied der IG Medien (vormals Druck und Papier), wo er heute als stellvertretender Vorsitzender für Berlin-Brandenburg ist. Seit 1996 ist er außerdem Mitglied im Aufsichtsrat der Herlitz AG, ordentliches Mitglied im Landesausschuß für Jugendarbeitsschutz und stellvertretendes Mitglied des Landesausschußes für Berufsbildung. Er ist ehrenamtlicher Richter beim Landesarbeitsgericht Berlin.


Prof. Sebastian Turner
* 1966. Prof. Sebastian Turner ist geschäftsführender Gesellschafter der Werbeagentur Scholz & Friends Berlin. Er schloß sein Studium der Politikwissenschaft, Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Betrienswirtschaftslehre und des Journalismus in Bonn und Durham/USA an der Duke University als Master of Arts ab; 1985 gründete er die Medienfachzeitschrift MediumMagazin, die er bis 1995 herausgab. Turner ist Vorstand des Art Directors Club für Deutschland und lehrt an der Hochschule der Künste in Berlin. Als Juror gehörte er vielen nationalen und internationalen Jurys an, 1999 war er als erster deutscher Juryvorsitzender beim Wettbewerb Clio.


Prof. Dr. Hannes Schalle
* 1963 in Warmbad-Villach (Österreich). Hannes Michael Schalle studierte ab 1981 in den Vereinigten Staaten Film- und Medienproduktion am Berklee College für Musik in Boston (Diplom 1985). An der Universität Salzburg studierte er Musikwissenschaften und Journalismus und arbeitete als freier Produzent für den ORF, Sony Music und Teldec Classics. 1992-94 war er Geschäftsführer der SDP Medienproduktion GmbH in Salzburg, arbeitete von 1994 bis 1997 wieder als freier Produzent für die BMG Classics Europe GmbH. 1997 begann Hannes Michael Schalle seine Karriere an der Polytechnichen Universität in Salzburg für Medienproduktionen mit einer Professur und wurde 1998 zum Geschäftsführer ernannt.




2. Technologie und Design

Tagesmoderation:

Tilman Baumgärtl
* 1966 in Würzburg. 1987-91 Studium der Germanistik, Medienwissenschaften, Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf und der State University of New York. 1993-95 Volontär, später Redakteur beim Medienfachverlag Rommerskirchen. Seit 1995 freier Autor in Berlin für u.a. Konr@d, Spiegel-online, taz, InSight. Vorträge und Vorlesungen u.a. an der Hochschule der Künste in Berlin, der Shedhalle Zürich, Volksbühne Berlin, Videofest Kassel und der transmediale Berlin.


"Beyond the button and into dynamic environments: Navigation als Erlebnis."

David Linderman
Kam 1994 zu Beginn der ersten kommerziellen Internet-Welle nach Deutschland. Er arbeitete bei meiré and meiré, Kologner und Springer & Jacoby in Hamburg, wo an den Sites für Bank24 und Canon Deutschland arbeitete.
1996 gründete er im Alter von 25 Jahren zusammen mit Jeremy Abbett Fork Unstable Media. Die Identität der Firma basierte zunächst allein auf dem Internet-Auftritt (www.fork.de), wo satirische Trash-Games auf Kunst-Installationen trafen. Erste Kunden waren Beiersdorf, Spar, Lufthansa System Networks, Boston Consulting Group und Daimler-Benz. Jüngere Projekte sind ein creative lab in New York und die Mitwirkung an den MTV America 1999 Awards.
Email: Da5d@fork.de


Jeremy Abbett
Jeremy Abbett wurde in Vietnam geboren und kam 1972 in die USA, wo er an der Wisconsin State University Graphikdesign studierte. 1995 war er Art Director bei Springer& Jacoby (später Elephant Seven) in Hamburg. Im Alter von 24 Jahren gründete er Fork Unstable Media, zusammen mit David Linderman.
Email: Jeremy@fork.de


"Der Designer als Multimedia-Regisseur?"

Eku Wand
* 1963. Eku Wand widmete die Jahre 1984 bis 1989 dem Studium der Visuellen
Kommunikation an der Hochschule der Künste in Berlin, das er als Diplom-Designer erfolgreich abschloß. 1989-90 befaßte sich Eku Wand mit der Forschung für ein digitales Fernsehprojekt und wurde 1990 Art Director einer Computeranimations- und Videoproduktionsfirma. 1991 war er Mitbegründer und bis 1993 Geschäftsführer der Pixelpark Produktionsgesellschaft mbH in Berlin, bis er 1993 seine eigene Firma “ScreenDesign” gründete, ein Büro für interactive Multimediaprojekte, das 1998 in “eku interactive, Berlin” umbenannt wurde. In dieser Zeit arbeitete er unter anderem an dem Dokumentar-Thriller “Berlin Connection”. Seit 1996 lehrt er als Gastprofessor an der KHM in Köln, an der Bauhaus-Universität Weimar sowie an der HBK in Braunschweig. Seit 1998 ist Eku Wand Mitglied von Eyes & Ears of Europe, wo er die Arbeitsgruppe Multimedia leitet.


David Linderman
s. "Beyond the button and into dynamic environments: Navigation als Erlebnis."


Jan Rikus Hilmann
Studierte Design an der Kunsthochschule Köln. Er arbeitete als Designer bei Meire&Meire und Pixelpark, wo er das Wildpark Online Magazin betreute und Artdirektor für Webdesign und Informationsarchitektur wurde. Seit 1998 betreut er diese Bereiche bei der Agentur Metadesign Plus, wo er inzwischen Senior Designer ist. Seit 1997 ist er Mitherausgeber, Designer und Producer von de:bug, der Zeitschrift für elektronische Lebensaspekte.


Philip Dean
*1963. Philip Dean wuchs im nordenglischen Leeds auf und besuchte das dortige Jacob Kramer College of Art. 1983 schloß er als Grafikdesigner/Advertising Art Director ab. Er arbeitete zunächst für PFB und verschiedene kleine Agenturen als Junior Designer. Später betreute er als Creative Director das coporate design von blue chip-Marken wie Halifax, Polygram, Marks&Spencer. Gelangweilt vom Firmendesign wechselte er in einem günstigen Moment zu The Attik, wo er seit 2 Jahren Creative Director im Stammhaus in Huddersfield ist. In enger Abstimmung mit den Büros in London, New York, San Francisco und Sidney, arbeitet Philip Dean an so ziemlich allem von MTV bis Nike. Er ist verheiratet und hat 2 Kinder: Joshua und Georgia.


Dr. Johannes Domsich


"The Pseudo Online Network - Vergangenheit, Gegenwart und Zunkunft von Internet Fernsehen "

Mame McCutchin
Zog 1992 nach New York, wo sie auf “ECHOnyc.com” das Magazin Mademoiselle betreute und für Condé Nast Publications, Inc. New Media Strategien erarbeitete. Mame McCutchin wechselte daraufhin zu BMG Entertainment North America, wo sie ein Online Konzept für alle 16 Tochterfimen entwickelte und umsetzte. Nachdem dies implementiert und großen Anklang gefunden hatte, entschied McCutchin für ein Jahr nach Sansibar zu gehen, um dort als freiwillige Helferin Computer- und Internet-Basics zu unterrichten. In dieser Zeit schrieb sie einen Sansibar-Führer, der unter www.zanzibar.org zu lesen ist. Zur Zeit entwickelt Mame McCutchin als Director of New Business Development bei Pseudo.com mit Firmen wie Levi Strauss & Co. oder Swatch Online TV Shows. Sie will das Internet zu einem spannenderem Ort für Leute machen, die vor allem Unterhaltung suchen.
Email: Mame@McCutchin.com


"Transmit or Receive. The choice is Yours".

Zane Vella
Zane Vella studierte Pädagogik in Harvard, Medienkunst und -wissenschaft am Massachusetts Institute of Technology (MIT) sowie Diplomatie und Internationale Kommunikation an der Georgetown University. Er arbeitet als Konzeptentwickler und Produzent interaktiver Medien, spezialisiert auf Netzwerk-Kommunikation, Visualisation und Design von Unterhaltungs- und Bildungsprogrammen. Er ist Gründer der Beta Lounge. Zur Zeit entwickelt er SmashTV, ein Netzwerk aus unabhängigen und einzigartigen streaming media-Unterhaltungsseiten.


"Neue Technik. Neue Inhalte?"

Wolfgang Macht
* 1967. Wolfgang Macht ist Chefredakteur des Online-Magazins BooMagazine
(www.boo.com) und Mitbegründer der Hamburger Multimedia-Firma Netzpiloten. Er arbeitete bis 1998 als Medienredakteur bei Die Woche und hat während eines längeren USA-Aufenthaltes u.a. die Redaktionen von Wired und Salon kennengelernt.


Peter Würtenberger

Steffen Wenzel
* 1967. Ist seit Anfang '99 Redaktionsleiter von politik-digital. Promoviert zur Zeit an der Universität Gießen in Politik. Seit 1993 ist er Gründungsmitglied der Arbeitsgruppe SPoKK (Sozialwissenschaftliche Politik-, Kultur- und Kommunikationsforschung), die sich besonders im Bereich derJugendforschung mit der Veröffentlichung des Kursbuch JugendKultur (Bollmann-Verlag) einen Namen gemacht hat.




3. Finanzen im Mediensektor

Tagesmoderation:

Niko Waesche
* 1968. Befaßt sich seit 1995 akademisch wie auch beruflich mit deutschen Internet Start-Ups. Er ist research student an der London School of Economics and Political Science. Dort arbeitet er an einer Dissertation über die Auswirkungen wirtschaftspolitischer Rahmenbedingungen auf internationalorientierte Internet Start-ups. Im Rahmen seiner Dissertation hat er eine Datensammlung von 140 deutschen Internet Start-Ups erstellt, über die im "Manager Magazin" ausführlich berichtet wurde (Oktober 1998). Freiberuflich ist er als Start-Up Consultant für Internet-Unternehmen tätig.
Email: w@smallfirm.org


"Are the Europeans selling their companies too early?"

Jerome H. Mol
34, ist Chairman of the Board und visionäre Kraft der Tornado-Insider.com Group. Oft beschrieben als "Venture Catalysator" sieht er eine seiner Aufgabe darin, Visionen, Menschen, Finanzen, Fortschritt und Technologie zusammenzufügen mit dem Ziel, Business-Neulingen und Existenzgründern unter die Arme zu greifen. Richtungsweisend sind für Jerome H. Mol seine Erfahrungen als Gründer und CEO des Software Unternehmens Prolin, das er zur weltweiten Marktführerschaft im Bereich IT-Service Management führte. Der Höhepunkt dieser Entwicklung war der Verkauf von Prolin an Hewlett-Packard 1997. Bei HP war Jerome Mol verantwortlich für die Neugestaltung des Bereichs OpenView "... indem er IT-Service Management zum Kern unserer Strategie und Lösungsansätze machte und den unternehmerischen Geist in das Team brachte," so Olivier Helleboid, Geschäftsführer des OpenView Bereichs von Hewlett-Packard. Nach seiner Arbeit für Hewlett-Packard gründete er mit einem erstklassigen und erfahrenen Team von Hightech-Machern die Tornado-Insider.com Group. Darüberhinaus sitzt Jerome H. Mol im Aufsichtsrat des NeSBIC Converging Technologies Europe Fund und hat Beteiligungen an verschiedenen neuen Hightech-Unternehmen.


"Gründungsfinanzierung: Zur Bank, zum Business Angel oder direkt
zum Venture Capital?"

Niko Waesche
s. Tagesmoderation


Dietmar Thiele
* 1965. Arbeitete nach seiner Ausbildung zum Diplom- Kaufmann zunächst als Trainée für die WestLB in Düsseldorf, Hong Kong, Potsdam und Leipzig. 1992 wurde er Vorstandsassistent bei InvestionsBank des Landes Brandenburg (ILB), an der die WestLB 50 Prozent der Gesellschaftsanteile hält. Von 1994 -1997 leitete Dietmar Thiele den Vorstandsstab für besondere Projekte bei der ILB. Seit 1998 ist er Abteilungsleiter für Beteiligungen, Projekt- und Medienfinanzierung der ILB.


Karel Dörner
Karel Dörner studierte Betriebswirtschaftslehre an der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung (WHU) in Koblenz. Während des Studiums nahm er als Austauschstudent am Master Programm der Université Paris Dauphine und am MBA Programm der University of Michigan in Ann Arbor, Michigan, teil. Die Diplomarbeit schrieb Karel Dörner mit einem Sponsorship des internationalen Automobilzulieferers Lucas Diesel Systems über das finanztheoretische Thema Realoptionen. Er arbeitete für den französischen Industriekonzern Carbon Lorraine in Paris, für die Lufthansa Cargo AG und als Assistant Brand Manager für die Wella AG in Tokyo. Außerdem war Karel Dörner als Consultant für McKinsey & Company und für Roland Berger tätig. 1998 arbeitete er als Fellow für McKinsey & Company. Als einer der Gründer der alando.de AG ist er für den Bereich Finanzen und Controlling des Unternehmens verantwortlich.
Email: karel@ebay.de


Hartmut Stöpler
Hartmut Stöpler begann seine Ausbildung als Betonstein- und Terrazzohersteller. Von 1986-87 machte er eine Umschulung zum Datenverarbeitungskaufmann und arbeitet seitdem im Softwarebereich. Nachdem er als selbständiger Programmierer freiberuflich begann, wechselte er 1989 zu der Softwarefirma “H+H Zentrum für Rechnerkommunikation GmbH”. In den ersten fünf Jahre arbeitete er dort als Leiter der Softwareabteilung im Bereich Entwicklung, von 1994 bis 1996 war er als geschäftsführender Gesellschafter im Bereich Technik und Vertrieb. Bei OSM begann Hartmut Stöpler 1997 als geschäftsführender Gesellschafter im Bereich Technik und Vertrieb, wurde 1998 in den Vorstand berufen und ist seit Februar 1999 Vorstandsvorsitzender der OSM Online Software Marketing und Vertriebs AG.


"Die Finanzierung von Medienunternehmen in der Region Berlin druch öffentliche Förderung und/oder Vnture Capital."

Sabine Ernst
* 1965 in München. Volkwirtschaftsstudim in München und Kiel, danach Traineeprogramm bei der Investitionsbank Schleswig-Holstein. 1995 Wechsel zur InvestitionsBank des Landes Brandenburg, dort tätig in der gewerblichen Wirtschaftsförderung, Bereich Medienunternehmen. Seit Oktober 1998 bei der InvestitionsBank Berlin im Kundenzentrum Wirtschaft als Firmenkundenbetreuerin mit den Schwerpunkten Konzept-, Finanz- und Fördermittelberatung.


Roger Bendisch
*1959 in Berlin. BWL-Studium an der FU und TU Berlin, sowie Economics an der London School of Economics. 1985 Berater der Prognos AG, Basel. 1987 betriebswirtschaftlicher Berater für Technologie-Unternehmen beim VDI/VDE Technologiezentrum Informationstechnik, Berlin. 1990 Geschäftsführer der LBB Seed Capital Fund GmbH. Seit 1997 Geschäftsführer der IBB Beteiligungsgesellschaft, die z.Zt. 30 Berliner High-Tech Unternehmen finanziert.


"Interne Start-Ups in Deutschland: Ist der Drahseilakt endlich vorbei?"

Niko Waesche
s. Tagesmoderation


"Expansionsfinanzierung: Verkauf, Fusion oder Börsengang?"

Niko Waesche
s. Tagesmoderation


Peter Kimpel


Stephan Balzer
* 1966. Studium der Informationswissenschaften und Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing. 1994 Entwicklung der Basisidee und das Marketingkonzeptes für das Web-Projekt "Wildpark". 1996 Gründung der Firma LAVA, jetzt iXL, Germany. Dort in der Geschäftsleitung verantwortlich für den Bereich New Business und Marketing. 1998 Mitinitiator des Projektes BERLINBETA versionen.


Olaf Sperwer


Thomas Look




4. Urban Drift - Die mediale Architektur des Informationszeitalters

Keynote Speach

Peter Cook
* 1936. Peter Cook stammt aus Southend on Sea und studierte Architektur in Bournemouth, ebenfalls an der englischen Südküste. Sein Interesse an Mega-Strukturen (Piers) und temporären Bauwerken wird oft seinem maritimen Hintergrund zugeschrieben. 1961 gründete er, zusammen mit David Greene und Michael Webb, das Flugblatt 'Archigram', die Basis für die legendäre 'Archigram Group'. Es folgten Projekte wie 'Plug-in City' (1964-66), 'Instant City' (1968-70), 'Arcadia City' (1976-78), seine Beteilugungen an der Biennale und Lehrtätigkeiten. In den 70ern leitete Peter das 'Art Net', dem zentralen Ort in London für Architektur-Ausstellungen und -Konferenzen.
1984 übernahm er Professur und Leitung des Architektur-Instituts der HBK Staedelschule in Frankfurt. 1990 schließlich wurde er zum Bartlett
Professor und Leiter für Architektur am University College, London, ernannt, das er zur Kreativschmiede umformte, die von allen Britischen Schulen die meisten Auszeichnungen in studentischen Wettbewerben für sich verbuchen konnte. Außerdem ist er Autor mehrerer Bücher, zuletzt 'Primer', London, 1996.


"Die Architektur des Events"

Thomas Herr
* 1965 geboren in Berlin. Tischlerlehre und Tätigkeit als Musterbauer Architekturstudium in Dresden. 1992 Diplom. Tätigkeit in den Architekturbüros Murphy/Jahn, Chicago und gmp, Berlin. 1993 Eröffnung des eigenen Büros Projektleitung Hauptverwaltung Verbundnetz Gas AG für Becker Gewers Kühn und Kühn Architekten, Berlin (DEUBAU-Preis 1998). 1994 Gründung des Forums für Architektur und Design StadtGestalten, Initiierung des Festivals Film und Architektur Berlin. Konzeption, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit dem Bund Deutscher Architekten, dem Deutschen Architektur Zentrum, der Architektenkammer Berlin, der Volksbühne Berlin-Mitte und der Brotfabrik Berlin-Weissensee. 1996 bis 1999 Dissertation zum Thema "Bauen für die Wissensindustrie: Innovationszentren in Deutschland". 1998 Partner von D:4, einer interdisziplinäre Partnerschaft in den Bereichen Architektur, Medien und Projektmanagement Vorsitzender des Vereins Film und Architektur Mitglied des Redaktionsbeirates des Jahrbuches der Architektenkammer Berlin; Veröffentlichungen in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften.


FAT
FAT machen Architektur, Design und Kunst in London. ihre Projekte reichen von Wild West-Büros für holländische Werbeagenturen über "Bigger Ben" und "Canary Dwarf" bis zum Relaunch der legendären Carnaby Street in Londons W1. Zu FATs Arbeiten gehören zum Bei-spiel ein Laden für alternde Surfer, Häuser für die Reichen und Erleuchteten und Ausstellun-gen, die die Kunst ins Stadtbild bringen. Ihre Architektur wendet sich an die Airbag Generation, ihre Kunst ist gedacht für die Mietwagen Mohikaner. Mehr davon gibt es auf dem FAT Channel: http://www.fat.co.uk


Alex Mowat
Gewann zum Abschluß seines Studiums am RCA (Royal College of Arts, London) den Din Prize for Design. 1992 - 93 arbeitete er für Michael Hopkins & Partners. Zu seinen Projekten gehörten unter anderem Schluberger Phase II, die Gebäude für Queen's und Emmanuel College, Cambridge (letzteres war RFAC Bauwerk des Jahres 1995). Später entwickelte er, mit Roger Zogolovitch und Will Alsop, einen Millenium Park für Northampton, ein Wohngebiet in Battersea, London, und gewann aktuell den Wettbewerb für das Projekt Twickenham River.


Diana Cochran
Beendete ihre Ausbildung am RCA (Royal College of Arts, London) als Gewinnerin des Din Prize for Design. Diana Cochran arbeitete als Designerin von Fernsehgeräten und für den Einzelhandel, unter anderem einige Zeit bei Fitch RS. Außerdem ist sie für die Baker Nevile Design Partnership tätig und unterrichtet an verschiedenen Design Schulen.


Annette Schömmel
* 09.12.1965, Studium: Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der Hochschule der Künste, Berlin, Film an der USC Los Angeles, Werdegang: Werbetexterin, 1994: Gründung von arthesia.


Thomas Sevcik
Studierte Architektur an der TU Berlin und arbeitete zwischenzeitlich in Los Angeles und Las Vegas. Zusammen mit Annette Schömmel gründete er 1995 die Themenwelt-"Fabrik" arthesia in Berlin und später arthesia west in London. Der gebürtige Schweizer gilt als
einer der Pioniere einer neuartigen Form von dreidimensionalen Echtraum Markeninszenierungen ("Corporate Land", "Brand Land"). Als Kreativdirektor des Volkswagen Projektes "Autostadt" war Thomas Sevcik massgeblich an der inhaltlichen und gestalterischen Konzeption dieses Volkswagen "Corporate Lands" beteiligt. Er lebt in Zürich, London und Berlin.


Jan Edler
*1970 in Köln. 1990-1997 Studium: Architektur RWTH-Aachen, 1995-1996 Studium: Architectur, Bartlett School of Architecture, London, 1996 Gründung des Vereins [kunst und technik] e.V., 1997 Diplom, [kut] - Projekte: 1998 [augment], 1999 [multi mind].


Tim Edler
*1965 in Köln. 1987-1994 Studium Architektur, TU-Berlin, 1994 Diplom, 1994-97
Mitarbeiter in diversen Architekturbüros, Wettbewerbe, 1996 Gründung des Vereins [kunst und technick] e.V., [kut] Projekte: 1997 [limmo], 1998[flussbad], 1998 [augment], 1999 [multi mind].
www.berlin.heimat.de/kunst+technik


Lutz Engelke
* 5. Mai1956. Studium der Literaturwissenschaften, Psychologie und Publizistik an der FU Berlin sowie an der Cornell University, USA (Fullbright-Stipendium). Entwicklung und Konzeption verschiedener Kulturprojekte. Von 1990-1993 Pressesprecher im Berliner Senat. 1994 Gründung von Triad Berlin Projektgesellschaft mbH, Geschäftsführer.
Projekte u.a.: ”Der Traum vom Sehen", 1997-98/Oberhausen (540.000 Besucher), Bertelsmann Pavillon, EXPO 20000/Hannover, WDR-Besucherzentrum, 2001/Köln, Daimler Chrysler IAA / 1999.


Nikolaus Hafermaas
*15.September 1965. Studium der visuellen Kommunikation an der Hochschule der Künste Berlin, Schwerpunkt Ausstellungsarchitektur. 1989-95 Mitarbeit in unterschiedlichen Designbüros, Werbeagenturen und Medienfirmen. Entwicklung von Ausstellungssystemen und -architekturen, Konzeption von digitalen Medien, Creative Direction von multimedialen Events. Seit 1995 Mitglied der Geschäftsleitung von Triad Berlin. Projekte u.a.: ”Der Traum vom Sehen", 1997-98/Oberhausen (540.000 Besucher), Bertelsmann Pavillon, EXPO 20000/Hannover, WDR-Besucherzentrum, 2001/Köln, Daimler Chrysler IAA / 1999.


"Urban Drift - Rastlose, temporäre, prozeßhafte Architektur mit
situationistischen Ansätzen."


Andreas Ruby
Andreas Ruby arbeitet als Kritiker und Kurator mit Schwerpunkt Architektur und Kunst.
Seit März 1999 Redakteur der Architekturzeitschrift Daidalos. Visiting Scholar an der Graduate School for Architecture, Planning and Preservation der Columbia University bei Bernard Tschumi (1996) und der Ecole Spéciale d’Architecture Paris bei Paul Virilio (1993). Zahlreiche Gastkritiken und Vorträge an Architekturschulen in Europa und den USA.


Liza Fior
* 1962 in London. Studierte Architektur am PCL. Dort begegnete sie Juliet Bidgood. 1994
gründeten beide MUF, zusammen mit der Künstlerin Katherine Clarke. MUF entstand aus der Frustration über die Grenzen architektonischer Arbeit und mit dem Ziel, stärker unter den Augen einer breiten Öffentlichkeit zu arbeiten. Liza Fior unterrichtet außerdem am Royal College of Art und bei der Architectural Association.


Ada Tolla +
Giuseppe Lignano
Gründer des Studio LOT/EK, New York. Beide haben einen Abschluß von der School of Architecture of the Universita´ di Napoli (1989) und setzten ihre Studiengänge 1990-91 an der Columbia University of New York City fort. “LOT/EK is architecture built on the grounds of theoretical-experimentation and ingenuity.” “LOT/EK is design that integrates electronic, organic, and manufactured materials extracted from the contemporary urban landscape.” “LOT/EK is constructing environments for the future on the foundation of our bio-technological-industrial present.”
Projekte:
- MacMillan Penthouse, Soho, New York (1997)
- Indoor Skateboard Park, Chicago (1998)
- American Diner # 1, shippable restaurant for Tokyo, Japan (1996)
- TV-Tank, Television Lounging Tube (1998)


Kas Oosterhuis
Studierte Architektur an der Technischen Universität von Delft. Zusammen mit Ilona Lénárd verbrachte er ein Jahr am Theo van Doesburg Studio in Meudon bei Paris. Kas ist Geschäftsführer des interdisziplinären Büros Oosterhuis Associates, das Architekten, Künstler und Programmierer zusammenbringt. Preisgekrönte Projekte sind: Der Salzwasser-Pavillon in Neeltje Jans, Niederlande (Goldener Preis 1997 für innovative Freizeit-Projekte, Zeeuwse Architectuurprijs 1998, Nominierung für den National Steel Award 1998, Nominierung für den Mies van der Rohe Preis 1999) und für den Müllumschlagplatz Elhorst/Vloedbelt 1995 in Zenderen, Niederlande (OCE-NBA preis für Industrie-Architektur 1996, Aluminium Design Preis 1997, Lobende Erwähnung National Steel Award 1996, Business Week/Architectural Record Award 1998. Kas ist Mitbegründer der Attila Foundation (1994), die sich der elektronischen Fusion von Kunst und Architektur verschrieben hat.


Ilona Lénárd
Vor ihrem Studium der visuellen Künste an der Willem de Kooning Akademie, Rotterdam, studierte Ilona Lénárd Schauspielerei an der Akademie für Dramatische Kunst in Budapest. Sie trat in einer Reihe von Stücken des Déryné Theaters, einer reisenden Theatergruppe, auf. Als bildende Künstlerin erhielt sie verschiedene Stipendien. So verbrachte sie ein Jahr am Theo van Doesburg Studio in Meudon bei Paris, wo sie mit dem Architekten Kas Oosterhuis zusammenarbeitete. Sie ist Mitbegründerin der Attila Foundation (1994), die sich der elektronischen Fusion von Kunst und Architektur
verschrieben hat.


"Transarchitecture - Die Hybride zwischen reellem und virtuellem Raum."


Andreas Ruby
s. “Urban Drift - Rastlose, temporäre, prozeßhafte Architektur mit situationistischen
Ansätzen”


Patrick Schumacher
* 1961 in Bonn. Studium der Philosophie in Bonn und London, Architekturstudium an der Universität Stuttgart. Seit 1988 Mitarbeiter und seit 1995 Mitautor und Projektpartner an mehreren Projekten im Büro Zaha M. Hadid, London, u.a.: Austellungsgebäude für die Landesgartenschau Baden-Württemberg 1999, Weil am Rhein, sowie 1.Preis im Wettbewerb für den Neubau eines Zentrums für Gegenwartskunst in Rom 1999.
Seit 1996 ist Patrik Schumacher einer der Direktoren des Postgraduiertenstudiums - Design Research Laboratory - an der Architectural Association School of Architecture in London. 1994-98 mehrere Gastprofessuren in den USA: Harvard University, University of Illinios at Chicago, Columbia University, N.Y.


Neil Spiller
Arbeitet als Architekt und ist gleichzeitig Prüfungsdirektor für Architektur an der Bartlett School of Architecture am University College in London. Neil Spiller ist Autor von 'Digital Dreams - Architecture and new Alchemic Technologies' (1998). Außerdem war er als Redakteur und Herausgeber für eine ganze Reihe von Veröffentlichungen verantwortlich. Sein nächstes Buch - 'Maverick Deviations' - erscheint im Herbst '99. Neil Spillers Arbeiten werden weltweit ausgestellt und veröffentlicht.


Christian Möller
* 1959 Frankfurt/Main. Christian Möller studierte Architektur an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Frankfurt und bei Gustav Peichel an der Akademie der Bildenden Künste in Wien. Nach seiner Arbeit im Architekturbüro Behnisch und Partner in Stuttgart begann er als Gast-Künstler an Peter Weibels Institut für Neue Medien an der Städel Schule in Frankfurt. 1990 gründete er sein eigenes Architekturbüro und Medienlabor in Frankfurt. 1995 bis '97 stand er dem Archemedia Forschungsinstitut der Hochschule für Design in Linz vor. Seit 1998 unterrichtet er Ausstellungsdesign an der Staatlichen Hochschule für Design in Karlsruhe.


Hani Rashid
Asymptote ist ein mathematischer Fachbegriff, der zwei Parallelen beschreibt, die sich kontinuierlich einander nähern, so daß sie sich im Unendlichen treffen. Asymptote Architecture dagegen ist ein preisgekröntes Architekturbüro, das sich darauf spezialisiert hat, technologisch fortschrittliche Projekte und virtuelle Realitäten zu entwickeln. Zu ihren Arbeiten gehören das dreidimensionale virtuelle Parkett der New Yorker Börse, die erste große, mehrdimensionale real-time Virtual-Reality-Umgebung überhaupt, und das Virtual Guggenheim, ein Museum für digitale und Internet-Kunst im World Wide Web.
www.asymptote.net




Sonderpanel

“Internet & Film: Wie verändert das Netz die Filmindustrie?”


Thomas Blieninger
*1973 in Vilsbiburg, Niederbayern, begann als Volontär bei der Landshuter Zeitung. 1996 wurde er Leiter der Medien-/Onlineredaktion des Straubinger Tagblattes/Landshuter Zeitung, wo er die Konzeption für ein Internet-Angebot des Verlags erstellte und die tägliche Medienseite betreute. Seit 1997 ist er als freier Journalist in München, u.a. für Blickpunkt: Film als Redakteur Kino International, als Redakteur der Illustrierten zum Filmfest München und seit 1999 verantwortlicher Redakteur bei Blickpunkt: Film.

Frank Stehling
Studierte bildende Kunst an der HDK Braunschweig. Er war bisher als Autor und Regisseur für TV- und Kurzfilme, produzierte selbst, veröffentlichte Kurzgeschichten und war Stipendiat der Drehbuchwerkstatt. Frank Stehling ist bei der Filmboard GmbH neben der Stoff- und Projektentwicklung für Spielfilm- und Kurzfilmförderung, Veranstaltungen und sonstige Vorhaben zuständig.

Andy Fischer
* 1969, selbstständig in verschiedenen Branchen seit 1988, seit 1996 geschäftsführender Gesellschafter der FIMA Film- & Fernsehproduktions GmbH, seit Februar 1999 Filmfinanzierung via Internet unter www.filmcasino.de

Douglas Davis
Hat einen Masters Degree in International Relations der University of Cambridge und einen B.A in Europäischer Geschichte der McGill Universität in Montreal. Er war Institutional Equities salesman für die First Marthon Limited, eine der führenden kanadischen Investmentbanken. Bevor er Sales Director für Atom wurde, war Head of Sales der Abteilung für internationales Recht bei Phaidon Press.

Tanja Krainhöfer
*1968. Tanja Krainhöfer studierte Romanistik, Slavistik, Kommunikations-wissenschaften und Medienwirtschaft in München, Perugia und Moskau. Sie arbeitete als Produzentin und Produktionsleiterin bei Filmproduktionen, als Lektorin für Drehbücher und im Castingbereich. Sie war außerdem Dozentin zum Thema “Das Internet als Marketing Instrument für die Film- und TV-Branche” an der HFF München und gründete die Artis Gruppe. Seit 1998 arbeitet sie an der Realisation der Internetplattform “FilmNetWork”.